piwik no script img

ersatzfreiheitsstrafe

Arbeit statt Knast

Wie reformbedürftig das System strafrechtlicher Sanktionen ist, zeigt ein Blick nach Berlin: Unter denen, die zu „Ersatzfreiheitsstrafen“ verurteilt wurden, weil sie Geldstrafen nicht zahlen konnten, finden sich besonders viele, die eigentlich nicht inhaftiert gehören – etwa notorische Langfinger und mehrfach beim Schwarzfahren Erwischte; bei der „Freien Hilfe Berlin“ stellen beide Gruppen zusammen fast zwei Drittel der in diesem Jahr betreuten Häftlinge. Ende September wurden schließlich rund 180 Knastis, die mehr als die Hälfte ihrer Ersatzfreiheitsstrafe abgesessen hatten, nach Hause geschickt. Der Grund für die Massenentlassung: Die Gefängnisse sind völlig überbelegt. Aber statt den Trägern der Straffälligenhilfe die Mitttel aufzustocken, damit sie mehr Verurteilten helfen können, ihre Strafe durch Arbeit abzugelten, baut der Berliner Senat lieber neue Gefängnisse: Im kommenden Jahr soll die Haftanstalt in Spandau fertig sein, in fünf Jahren eine weitere in Großbeeren.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen