: Liste erinnert Stifter
Veröffentlichung mit Folgen: Firmen besinnen sich und treten dem Fonds für NS-Zwangsarbeiter bei
BERLIN taz ■ Nach der Veröffentlichung einer schwarzen Liste von zahlungsunwilligen Firmen durch die taz und das ARD-Magazin „Kontraste“ verzeichnet die Stiftungsinitiative der deutschen Wirtschaft neue Beitritte zum Entschädigungsfonds für NS-Zwangsarbeiter.
Nach dem Möbelhaus Ikea und dem Süßwarenhersteller Ferrero sind zudem die bofrost in Straelen, die Brau und Brunnen AG in Dortmund, die Fielmann AG in Hamburg sowie die Otto Reichelt AG in Berlin beigetreten. Die Hamburg Südamerikanische, die noch auf der Liste stand, war hingegen schon zuvor als Teil der Dr. August Oetker KG am Fonds beteiligt.
Der Sprecher der Stiftungsinitiative, Wolfgang Gibowski, sagte, dass durch neue Beitritte ein Beitrag von zehn Millionen Mark hinzugekommen sei. Noch hat die Wirtschaft erst 3,3 der zugesagten fünf Milliarden Mark eingesammelt. Die im Februar 1999 gegründete Stiftungsinitiative setzt auf eine Solidaraktion aller Unternehmen – jenseits von historischer Verantwortung. Das soll verhindern, dass Zwangsarbeiter leer ausgehen, deren Firmen nicht mehr existieren oder durch Fusionen heute nicht mehr zu identifizieren sind.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen