: FCKW raus aus Medikamenten
GÖTTINGEN dpa ■ Nur noch bis zum Ende dieses Jahres dürfen FCKW-getriebene Medikamente in Deutschland verwendet werden. Befristete Ausnahmen für Medizinsprays seien auch in den vergangenen Monaten fast nur noch bei Asthmamitteln genehmigt worden, sagte der Göttinger Asthmaexperte Professor Carl-Peter Criée. In einem ersten Schritt werden von Jahresbeginn 2001 an auch alle FCKW-haltigen Dosier-Aerosole mit den so genannten „kurzwirksamen Beta-Mimetika“ verboten. Deshalb müssen die vier Millionen Asthmakranken und fünf Millionen Patienten mit chronischer Bronchitis in Deutschland sich auf FCKW-freie Präparate umstellen. Von 2003 an will die EU alle FCKW-haltigen Dosier-Aerosole verbieten. Bereits 1987 hatten die Industrieländer im Rahmen des Montrealer Protokolls zum Klimaschutz ein Verbot der Ozonkiller FCKW von 1996 an festgelegt. Schweden sei das erste Land gewesen, das bereits seit drei Jahren auch in den Sprays kein FCKW mehr als Treibmittel verwendet habe, sagte Criée.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen