piwik no script img

240.000 Rechnungen

Telekom-Behörde will Geld von Funkern aller Art. Gebührenbescheide sind über Jahre aufgelaufen

BONN ddp ■ Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) bereitet derzeit eine umfangreiche Aktion vor, bei der bundesweit rund 240.000 Bescheide mit einem Gesamtforderungsbetrag von 68,6 Millionen Mark versandt werden – für die Überwachung von Funkstörungen. Von den Bescheiden sind nicht nur die rund 70.000 Amateurfunker mit zusammen knapp 7,8 Millionen Mark betroffen, sondern auch der Flugfunk (4,2 Millionen Mark), der Funkruf (1,0 Millionen Mark) oder der CB-Funk (1,7 Millionen Mark). Die Regulierungsbehörde tritt auch an Firmen wie Taxizentralen heran, die einen Betriebsfunk unterhalten. Die Höhe der Bescheide richtet sich nach der Größe des Funknetzes und der Störanfälligkeit der jeweiligen Funkart. Die Bescheide waren über Jahre aufgelaufen, weil laut der RegTP erst ein Mitte 1999 entschiedenes Verfahren vor dem Oberverwaltungsgericht Koblenz abgewartet wurde.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen