: schuld und sühne
Maßregelvollzug
Wird ein Gewalttäter vor Gericht gestellt, entscheiden Gutachter und – ihnen folgend – die Richter darüber, ob er schuldfähig ist oder nicht. Wer für seine Tat die Verantwortung übernehmen kann oder soll, kommt in den Strafvollzug – also ins Gefängnis. Wird er nach Verbüßung seiner Haft noch für gefährlich gehalten, bleibt er im Knast in der so genannten Sicherungsverwahrung. Wer als nicht schuldfähig und damit psychisch krank gilt, geht in den Maßregelvollzug, in der Regel also in die geschlossene Psychiatrie. Auch im Maßregelvollzug gilt, dass der Täter resozialisiert, also schrittweise wieder auf ein Leben in der Gesellschaft vorbereitet werden muss. Dies geschieht in einem System von Haftlockerungsstufen. 1997 wurden zehn Lockerungsstufen für die in Anstalten einsitzenden Täter eingeführt. Sie regeln, für wie lange und mit wie starker Begleitung beziehungsweise Überwachung ein Täter dieAnstalt verlassen darf. Für Schmökel galt zuletzt Stufe vier.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen