piwik no script img

schuld und sühne

Maßregelvollzug

Wird ein Gewalttäter vor Gericht gestellt, entscheiden Gutachter und – ihnen folgend – die Richter darüber, ob er schuldfähig ist oder nicht. Wer für seine Tat die Verantwortung übernehmen kann oder soll, kommt in den Strafvollzug – also ins Gefängnis. Wird er nach Verbüßung seiner Haft noch für gefährlich gehalten, bleibt er im Knast in der so genannten Sicherungsverwahrung. Wer als nicht schuldfähig und damit psychisch krank gilt, geht in den Maßregelvollzug, in der Regel also in die geschlossene Psychiatrie. Auch im Maßregelvollzug gilt, dass der Täter resozialisiert, also schrittweise wieder auf ein Leben in der Gesellschaft vorbereitet werden muss. Dies geschieht in einem System von Haftlockerungsstufen. 1997 wurden zehn Lockerungsstufen für die in Anstalten einsitzenden Täter eingeführt. Sie regeln, für wie lange und mit wie starker Begleitung beziehungsweise Überwachung ein Täter dieAnstalt verlassen darf. Für Schmökel galt zuletzt Stufe vier.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen