piwik no script img

hintergrund

Zollvergehen in Polen

Wann immer ein in einem EU-Land zugelassenes Auto auf Polens Straßen unterwegs ist und der Fahrzeughalter selbst sitzt nicht am Steuer, schwebt das Damoklesschwert eines Verfahrens wegen illegaler Einfuhr über ihm. Warum? Weil sich strafbar macht, wer als Ausländer einer Polin oder einem Polen erlaubt, dort mit dem ausländischen Pkw herumzukutschieren. Wird der Fahrer von der Polizei bei einer Routinekontrolle erwischt – was kaum ausbleiben kann, seit die Ordnungshüter angehalten sind, jedes Fahrzeug mit ausländischem Nummernschild auf mögliche Zollvergehen zu überprüfen –, wird das Auto kassiert und ein Verfahren eröffnet. Auch Fahrzeuge, die älter als zehn Jahre sind und nach polnischem Recht gar nicht umgemeldet werden können – womit sich das Zollvergehen umgehen ließe –, gelten als „Beweisstück“ und bleiben bis zur Klärung der Schuld des Halters als solches auf dem Zollhof. Tausenden Polen mit Wohnsitz in Deutschland und einem dort zugelassenen Pkw ist es seit Beginn des Jahres so ergangen. Die Zollhöfe von Stettin, Breslau und Posen sind überfüllt, die ermittelnden Staatsanwälte heillos überfordert, die „procedura“ schleppt sich dahin.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen