piwik no script img

fallstricke der präsidentenwahl

Für alle Fälle Vorsorge getroffen

Am dritten Mittwoch im Dezember wählen 538 Wahlmänner formal den Präsidenten. Jeder Staat stellt so viele, wie er Abgeordnete und Senatoren in den Kongress entsendet – in Kalifornien z. B.54, in den Dakotas je 3. Diese Regelung aus dem 18. Jahrhundert sollte verhindern, dass der bevölkerungsreiche Osten den dünn besiedelten Westen majorisiert. Ein Kandidat muss in einem Staat theoretisch nur 1 Stimme Mehrheit haben, um alle Wahlmänner auf sich zu vereinigen – Ausnahmen sind Nebraska und Maine, wo die Wahlmänner nach einem Schlüssel beiden Kandidaten zugeordnet werden. Ein Kandidat kann also, wie 1888 geschehen, die Mehrheit der Stimmen im Lande, aber nicht im Wahlmännergremium gewinnen. Wenn dort keiner eine Mehrheit gewinnt – so geschehen 1824 –, wird der Präsident im Repräsentantenhaus gewählt, in dem jeder Staat eine Stimme hat. Gibt es hier ein Patt, entscheidet der Senat. Bliebe es auch da beim Unentschieden, würde der Alterspräsident des Senats Präsident der USA: der 97-jährige erzkonservative StromThurmond.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen