: Kein UN-Einsatz in Palästina
Wenig Entspannung in den Palästinensergebieten. Ehud Barak lehnt Forderung nach UN-Schutztruppe ab
Wenige Tage vor neuen Nahost-Gesprächen in Washington hat Israel die Forderung von Palästinenserpräsident Arafat nach einer UN-Schutztruppe für die Autonomiegebiete zurückgewiesen. Obwohl die Auseinandersetzungen in den Autonomiegebieten am Montag nachließen, wurden erneut zwei palästinensische Jugendliche erschossen.
Mit der Erklärung, Israel lehne internationale Beobachter wie auch Friedenstruppen in den Palästinensergebieten ab, reagierte Ministerpräsident Barak am Montag auf den Vorschlag Arafats, der UN-Sicherheitsrat solle 2.000 Blauhelm-Soldaten entsenden, um die palästinensische Bevölkerung zu schützen.
Seit der am Sonntag vereinbarten Waffenruhe war eine Beruhigung im Konflikt zwischen Palästinensern und Israelis zu verzeichnen. Dennoch wurde am Montag ein palästinensischer Jugendlicher bei Tulkarem im Westjordanland erschossen, ein 17-jähriger starb nahe Kfar Durom im Gaza-Streifen an einer Schussverletzung. taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen