piwik no script img

Die längste Nacht

ARD und ZDF meldeten sich mit großer Geste von den Wahlen aus Amerika – und verschnarchten den Krimi

Es werde ein „bis zum Ende spannender Krimi bleiben“, versicherte der ausgeruhte Moderator Peter Frey um 22.15 Uhr, als das ZDF mit seiner Berichterstattung von den Präsidentschaftswahlen in Amerika begann. Er sollte mehr Recht behalten, als ihm recht sein konnte.

Als nämlich die „Nacht der Entscheidung“ um 5.30 Uhr mit dem Morgenmagazin zu Ende ging, war noch immer nicht klar, wer denn nun die nötigen Stimmen in Florida erhalten würde. Und bei der mittags ausgestrahlten Sendung „USA-Wahl 2000 – Die Entscheidung“ konnten dem Publikum zwar viele bunte Grafiken, aber eben noch keine Entscheidung präsentiert werden. Auch die ARD konnte bis in die Morgenstunden das titelgebende Versprechen „And the winner is...“ nicht einlösen: Man hatte sich auf eine gemütliche Wahlnacht eingerichtet und wurde – wie auch amerikanische Sender – von den Entwicklungen überrollt. Gegen 1 Uhr nachts etwa wusste Claus Kleber aus dem Washingtoner Studio der ARD zu berichten: „Es ist sehr knapp, aber wir können jetzt schon sagen, das am Ende einer der beiden Kandidaten gewinnen wird. Ina?“ Doch Mitmoderatorin Ina Bergmann wusste sich nicht anders zu helfen, als zu den Vor-Ort-Reportern nach Texas und Tennessee zu schalten – die dann ebenfalls nichts beizutragen hatten. Für diesen Fall war Eva Hermann vorgesehen, die – warum auch immer – aus Los Angeles berichtete: „Hinter diesem Hügel soll Madonna wohnen!“ Beim familienfreundlich ZDF wurden die langen Wartepausen etwa mit affirmativen US-Propagandafilmchen überbrückt („Amerika, Land der unbegrenzten Freiheit“). Und während CNN erste Nachrichten von einem Sieg Al Gores in Florida brachte, strahlte das ZDF einen Spielfilm aus. Eva Hermann plauderte inzwischen auf einer Terrasse in L.A. – warum auch immer – mit Hannes Jaennicke. Der angekündigte Krimi wurde anderswo ausgestrahlt. ARNO FRANK

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen