: Panzer-Rätsel für Kohl
Widersprüche zum Deal mit Saudi-Arabien: Exkanzler soll erneut vor dem CDU-Spendenausschuss aussagen
BERLIN dpa ■ Zur Klärung des umstrittenen Panzerverkaufs an Saudi-Arabien 1991 soll Exkanzler Helmut Kohl am 18. Januar 2001 nochmals vom Untersuchungsausschuss zur CDU-Spendenaffäre als Zeuge vernommen werden. Dem Ausschussvorsitzenden Volker Neumann (SPD) zufolge sind erhebliche Widersprüche zu Kohls ersten Erklärungen dazu und den Ermittlungen des Gremiums aufgetaucht.
Die Firma Thyssen hatte 1991 36 Spürpanzer vom Typ „Fuchs“ aus Bundeswehrbeständen an Saudi-Arabien geliefert. Kohl hatte im Juni beteuert, für ihn habe am 15. September 1990 bei einem Gespräch mit dem damaligen US-Außenminister Baker festgestanden, dass Deutschland die Panzer liefern müsse. Neumann erklärte, nach bisherigen Zeugenaussagen und Dokumenten sei das Geschäft durch den damaligen Verteidigungsstaatssekretär Pfahls bereits zu diesem Zeitpunkt angeschoben worden. Gegen den untergetauchten Pfahls liegt ein Haftbefehl wegen Bestechlichkeit vor.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen