piwik no script img

Merve-Bändchen-Träger enttäuscht

Erwartet hatte man nichts, aber dann fand tatsächlich nichts statt: Eine verlorene Mille-Plateaux-Nacht im Roten Salon

Dienstag, 1.00 Uhr: Aftershowparty im Roten Salon. So will es zumindest der Programmflyer. Doch kurzerhand wurde die- ser Mille-Plateaux-Nacht-Showdown gecancelt. Nach einer halben Stunde Party, die diesen Namen kaum verdiente, wurde man einfach herauskomplimentiert. Nicht ohne darauf hingewiesen worden zu sein, dass man ja jetzt noch in den Bastard zu Jake Mandell gehen könne. Wahrscheinlich war dort genauso wenig los wie hier, und deshalb betrug der Eintritt für alle ausgewiesenen Volksbühnen-Event-Sucher nur noch zwei Mark. Stephan Geene vom Buchladen B-Books, der mal wieder seinen obligatorischen Bücher-Bauchladen in der Volksbühne aufgestellt hatte und mit dem B-Books-Soundsystem die Schlussparty zum Anrocken bringen sollte, meinte nur leicht indigniert: „Die Veranstalter der Mille-Plateaux-Nacht sind eben enttäuscht, weil einfach viel zu wenig Leute kamen.“

Was war hier passiert? Schon zweimal kam es in der Volksbühne zu Mille-Plateaux-Nächten. Und beide Male waren diese im Vorfeld und in der Nachbetrachtung der liebste Kneipengesprächsstoff für Hornbrillenträger mit Faible für „electronic listening“. Das eine Mal clashten Alec Empire und DJ Spooky im Rahmen einer groß angelegten Mille-Plateaux-Label-Tour bis ins Morgengrauen, und das andere Mal ging es vor allem um Gilles Deleuze, dessen Hauptwerk dem Frankfurter Experimental-Techno-Label den theoretischen Unterbau lieferte, und gar nicht so sehr um die Musik. Aber dann natürlich doch wieder. Denn die Volksbühnen-Großereignisse sollen schließlich paradigmatisch für eine Amalgamierung von Theorie, sozialer Utopie und Popkultur sowie die Auflösung von scheinbar naturgegebenen Schranken zwischen Akademie und Dancefloor stehen. Funky Diskurs kann man auch ertanzen, darum soll es hier immer wieder gehen.

Und nun, so ganz ohne Aufputschmittel genommen zu haben, stand die Veranstaltung plötzlich ziemlich nackt da. Auf der riesigen Bühne verloren sich die jeweiligen Artists vor ihren Laptops und anderen Geräuscherzeugern und fummelten, während hinter ihnen unaufdringliche Visuals rauschten. Und nach dem pünktlichen Ende der Knisterknaster-Sause im großen Volksbühnensaal um 0.30 Uhr kroch man aus den Theatersesseln, um sich im Foyer noch ein wenig darüber auszulassen, ob dem Set von Vladislav Delay nun der pumpende Beat gefehlt habe oder ob dieser in der dargebotenen ambientösen Form in Ordnung gehe. Die Merve-Bändchen blieben dabei in den Hosentaschen stecken.

Wir werden sie vermissen, die Mille-Plateaux-Volksbühnennächte, in denen man sich wenigstens darüber echauffieren konnte, dass zu viel versprochen wurde und überall was passierte, aber nur selten was richtig Spannendes. Dieses Mal hatte man sich zwar auch nicht allzu viel erwartet, doch man wurde leider nicht enttäuscht.

ANDREAS HARTMANN

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen