kellers randspur: samstag
Außerirdische
„Space Jam“
Hoch ragt Basketball-Millionär Michael Jordan über das Spielfeld und scheint eigentlich dem Team niederträchtiger Aliens überlegen, die der unbesonnene Bugs Bunny zu einem Wettstreit herausgefordert hat. Sollten die Außerirdischen gewinnen, werden Bugs und die anderen Figuren aus den „Looney Tunes“ ins All entführt.
Das zu verhindern, ruft Bugs ein paar Profis zu Hilfe, die trotz ihres Könnens einige Mühe haben, die wendigen Gegner zu bezwingen ...
(20.15 Uhr, Pro 7)
Schreckgestalten
„Double Team“
Bei allem berechtigten Lob für das Hongkong-Kino darf nicht verschwiegen werden, dass man dort auch sehr zur Klamotte neigt und gern lärmende Knallchargen einsetzt. Tsui Hark hat diesbezüglich einiges vorzuweisen und blieb sich bei dieser US-Produktion einigermaßen treu. Als Witzfiguren treten Basketball-Primadonna Dennis Rodman und Mickey Rourke in Erscheinung, Jean-Claude Van Damme turnt herum und erledigt die Raufereien.
(22.00 Uhr, Pro 7)
Kampfboliden
„Death Machine – Monster aus Stahl“
Der britische Regisseur Stephen Norrington, zuletzt mit „Blade“ hervorgetreten, war als Effektspezialist unter anderem an „Terminator II“ beteiligt. Nachdem der vormals als Killermaschine gebaute titelgebende Roboter im zweiten Teil zum Heiland erhoben wurde, setzte Norrington James Camerons Saga einen eigenen Entwurf entgegen: Hier pflügt ein mörderisches Gerät durch die Anlagen eines Industriekomplexes, in Gang gesetzt durch das unbefugte Eindringen dreier Rüstungsgegner und nun nicht mehr zu stoppen. Die Einbrecher und die Sicherheitsbeauftragte des Konzerns machen sich daran, das Furcht erregende Ungetüm und dessen wahnsinnigen Konstrukteur zu stoppen. (23.10 Uhr, RTL 2)
Monsterjäger
„Mutronics – Invasion der Supermutanten“
Der letzte Krieg der Sterne fand ohne ihn statt, aber mit ein paar dahergelaufenen Teilzeitmonstern nimmt es Mark Hamill trotz kleinerer Gewichtsprobleme immer noch auf.
Dafür kostete der Film auch weniger als eine von George Lucas’ Tricksequenzen, nämlich gerade mal drei Millionen Dollar. Die beiden Erstlingsregisseure Screaming Mad George und Steve Wang befassen sich hauptamtlich mit Effekttechnik, was in diesem Fall vor allem zu Spareffekten geführt haben dürfte. Einschlägig vorbelastet sind auch die in eingeweihten Kreisen nicht unbekannten Kostars Linnea Quigley und Jeffrey Combs.
(1.00 Uhr, Kabel 1)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen