: Neues BSE-Symptom: Hektik
Niederlande verbieten das Schlachten französischer Rinder. Debatte um BSE-Tests
BERLIN/AMSTERDAM rtr/dpa ■ Die Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer hat für schnellere und umfangreichere BSE-Tests in Deutschland plädiert. Ein umfassender Verbraucherschutz sei aber nur auf europäischer Ebene möglich, sagte die Grünen-Politikerin gestern. Mit Alleingängen komme man nicht weiter. Fischer erklärte, sie wolle durchsetzen, dass ab dem kommenden Jahr kein ungekennzeichnetes britisches Rindfleisch mehr nach Deutschland komme. Unverzügliche BSE-Tests forderte auch der Deutsche Bauernverband, der daran erinnerte, dass in der Bundesrepublik noch kein Fall von Rinderwahnsinn festgestellt worden sei. Die nordrhein-westfälische Umweltministerin Bärbel Höhn sprach sich für ein Verbot der Tiermehlverfütterung aus. Zudem will Höhn ab 2001 in Deutschland Tests auch für Schlachtrinder ab dem 20. Lebensmonat einführen.
Schon vor den gestrigen BSE-Beratungen der EU-Landwirtschaftsminister haben die Niederlande vorübergehendes Schlachtverbot für französische Rinder erlassen. Nach Angaben des niederländischen Agrarministeriums handelt es sich dabei nicht um ein Einfuhrverbot. Das Schlachten französischer Rinder werde aber verboten. Französisches Fleisch, das sich bereits im Handel befinde, solle allerdings nicht zurückgezogen werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen