: USA blockieren Weltklimakonferenz
Forderungen der Vereinigten Staaten in Den Haag heftig umstritten. Strittige Punkte ungeklärt
DEN HAAG taz ■ Der niederländische Premier Wim Kok und der französische Premierminister Jacques Chirac appellierten am Montag eindringlich bei der Weltklimakonferenz in Den Haag, die Konferenz zu einem erfolgreichen Abschluss zu führen. Sie wiesen auf die zahlreichen Anzeichen einer Klimaveränderung hin.
Die Chancen, dass sich die Teilnehmer diese Woche noch in den zahlreichen strittigen Punkten einigen, werden allerdings von Beobachtern als gering angesehen.
Chirac kritisierte in seiner Rede besonders die USA für ihre unnachgiebige Blockadehaltung. US-Senator Larry Craig wies die Kritik zurück. „Angriffe wie die von heute sind niemandem dienlich“, meinte er. Es sei nicht nachgewiesen, wie stark die sich ankündigende Erwärmung sei und welche Folgen sie habe.
Weiterhin umstritten ist in Den Haag der Vorschlag der USA, Wälder und Äcker unbegrenzt als Kohlendioxidspeicher anerkennen zu lassen. Craig bestand darauf, dass die von der US-amerikanischen Forst- und Landwirtschaft geleistete Arbeit auch anerkannt werden müsse. Der Vorsitzende des Weltklimarates (IPCC), Bob Watson, erklärte, es gebe weltweit kein Kontrollsystem dafür, wie viel Kohlendioxid durch Wälder gebunden werde. Der amerikanische Senat muss mit 67 von 100 Stimmen einer Ratifizierung des Kioto-Protokolls zustimmen, daher spielt seine Position eine entscheidende Rolle. Sowohl der Präsident der Konferenz, der niederländische Umweltminister Jan Pronk, als auch Chirac forderten die Teilnehmer auf, den Entwicklungsländern mehr finanzielle Unterstützung für Anpassungsmaßnahmen zu gewähren. Die Länder hatten mit einem Abbruch der Konferenz gedroht, falls den bisher gegebenen Versprechen über eine Unterstützung keine Taten folgen. mra
wirtschaft SEITE 8
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen