: fakten
Das Opec-Attentat
Am 21. Dezember 1975 überfiel ein sechsköpfiges palästinensisch-deutsches Kommando die Ministerkonferenz Erdöl exportierender Länder (Opec) in Wien. Die Leitung hatte der venezolanische Terrorist Illich Ramirez Sanchez alias „Carlos“. Dabei waren auch Klein und die Deutsche Gabriele Kröcher-Tiedemann. Ein irakischer und ein libyscher Sicherheitsbeamter und ein österreichischer Polizist wurden erschossen, drei Menschen verletzt. Klein wurde durch einen Bauchschuss verwundet und mit 70 Geiseln nach Algier geflogen. Er ist des dreifachen Mordes, versuchten Mordes in drei Fällen und schwerer Geiselnahme angeklagt. Der Mitangeklagte Rudolf Schindler muss sich wegen Beihilfe verantworten. Klein sagte sich 1977 vom Terrorismus los, schickte seinen Revolver an die Spiegel-Redaktion und warnte vor Attentaten auf zwei Vertreter der Jüdischen Gemeinde in Deutschland.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen