: Schmutzige Luft: Japan verurteilt
TOKIO dpa ■ Ein japanisches Gericht hat die Regierung in Tokio und zehn Industriekonzerne zu Geldstrafen wegen Luftverschmutzung verurteilt. Mindestens 145 Menschen waren durch die erhöhte Schadstoffkonzentration an einer örtlichen Autobahntrasse erkrankt. Einige waren gestorben. Das Bezirksgericht der Industriestadt Nagoya erlegte dem Staat eine Strafe von 18 Millionen Yen (umgerechnet rund 192.000 Euro) auf, zehn Industriekonzerne müssen insgesamt 289 Millionen Yen an betroffene Einwohner zahlen. Zudem muss der Staat die Luftverschmutzung entlang der Trasse verringern. Die Kläger hatten Schadenersatz in Höhe von rund 4,3 Milliarden Yen gefordert. „Die gesundheitlichen Schäden sind nicht wieder gutzumachen“, befand der Vorsitzende Richter. Die Anwohner zahlten mit ihrer Gesundheit auch für die während der wirtschaftlichen Hochwachstumsphase Japans begangenen Umweltsünden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen