: Bahnwohnungen doch verkauft
MAGDEBURG/BERLIN ■ ap/taz Die 114.000 Eisenbahnerwohnungen sind offenbar endgültig verkauft. Man habe ein Ergebnis erzielt, „das sich sehen lassen kann“, erklärte Bundesverkehrsminister Kurt Bodewig (SPD) auf dem Transnet-Gewerkschaftstag in Magdeburg. Unbestätigt blieb bis gestern Nachmittag ein Bericht der Welt. Danach gehen die Wohnungen zu 40 Prozent an das bundesdeutsche Konsortium, 60 Prozent bekommt die Principle Finance Group, eine Tochter der japanischen Nomura-Bank, die erst im Sommer wieder in den Bieterwettbewerb eingestiegen war. Bodewig sagte, man habe den „denkbar weitestgehenden Mieterschutz“ erreicht. Zudem werde der Erlös rund 500 Millionen Mark höher ausfallen als ursprünglich geplant. Diese sollen für die Vorruhestandsregelung ausgegeben werden. Der Vizevorsitzende der Bahngewerkschaft Transnet, Günter Ostermann, erneuerte die Kritik am Verkauf der Wohnungen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen