: Aufklärung im Fall Davut K. verlangt
Der Flüchtlingsrat hat Innensenator Werthebach (CDU) zu einer „objektiven und gründlichen Untersuchung“ der geplanten Verhaftung des 17-jährigen kurdischen Asylbewerbers aufgefordert, der letzten Donnerstag vor der Polizei geflüchtet und dabei aus dem Fenster einer psychotherapeutischen Beratungsstelle gestürzt war. Die „totale Ausblendung eigener Verantwortung der Polizei“ an dem Sturz sei nicht hinnehmbar, heißt es in einem gestern veröffentlichten offenen Brief. Ohne eine gründliche Untersuchung könne sich Werthebach nicht vor die Beamten stellen. Gegebenenfalls müssten dienstrechtliche Konsequenzen gegen sie eingeleitet werden. Der Flüchtlingsrat betonte, das polizeiliche Vorgehen habe in keinem Verhältnis zum Vergehen des Jugendlichen gestanden. Menschen ohne gültige Papiere seien keine gefährliche Kriminellen. Auch das Antidiskriminierungsbüro Berlin kritisierte das Vorgehen der Polizei und forderte Werthebach sowie den Regierenden Bürgermeister Diepgen auf, zu dem Vorfall öffentlich Stellung zu nehmen. EPD
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen