: Mehr Kanäle, weniger Vielfalt
DÜSSELDORF dpa ■ Die Konzentration auf den deutschen Medienmärkten droht zu einer „multimedialen Meinungsmacht“ zu führen. Das geht aus dem ersten Konzentrationsbericht der 1997 gegründeten Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) hervor, der gestern in Düsseldorf vorgestellt wurde. Das maßgebliche Problem werde das Wachstum der beiden großen deutschen Fernsehanbieter sein, der Kirch- und der RTL-Gruppe. Durch internationale Kooperationen habe sich die Gefahr noch verstärkt, auch wenn derzeit noch keine der Gruppe die kritische Schwelle von 30 Prozent Zuschauer-Marktanteil erreicht habe. Internationale Allianzen von Medienkonzernen dienten vor allem der Absicherung der Position auf den Heimatmärkten, heißt es in dem 460 Seiten starken Werk. Neben der Gefahr auf einzelnen Medienmärkten drohe durch übergreifende Verbindungen etwa zwischen Fernsehen, Presse und Internet die Konzentration von Meinungsmacht in wenigen Händen. Die technische Entwicklung habe zwar zu mehr Kanälen, aber nicht zu größerer Vielfalt geführt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen