piwik no script img

Haftpflicht muss sein

Die Police kann den individuellen Verhältnissen angepasst werden. Angebote gibt es für weniger als 100 Mark. Stiftung Warentest untersuchte 114 Versicherer. „Erhebliche Preisunterschiede“

Nach Angaben der Stiftung Warentest besitzen knapp 40 Prozent aller deutschen Haushalte keine Haftpflichtversicherung.

Teuer wird es, wenn durch Unachtsamkeit andere in Mitleidenschaft gezogen werden. Dann können Krankenhauskosten, Verdienstausfall und Schmerzensgeldforderungen entstehen, die – aus der eigenen Tasche bezahlt – leicht ruinös sein können. Wer einen Schaden verursacht, muss die finanziellen Folgen tragen. Besser also, man lässt eine Versicherung dafür aufkommen. „Die derzeit in Deutschland angebotenen Policen privater Haftpflichtversicherer sind in ihren Hauptleistungen weitgehend identisch“, weiß die Stiftung Warentest. Dabei sind zum Beispiel die Ansprüche aus Schäden an einer Mietwohnung standardmäßig mitversichert. Das Limit für diese Ersatzleistungen variiere allerdings stark bei den einzelnen Versicherungen, weshalb die Mieter teurer Wohnungen auf eine ausreichend hohe Deckungssumme achten sollten, die im Ernstfall auch für einen Totalschaden ausreicht.

Direktversicherer bieten günstigen Versicherungsschutz schon für eine Jahresprämie von weniger als 100 Mark. Die Stiftung Warentest untersuchte die Leistungen von insgesamt 114 privaten Haftpflichtversicherungen und stellte dabei „erhebliche Preisunterschiede“ fest.

Wer nicht weiß, für welche Versicherung er sich entscheiden soll oder ob es sich lohnt, die alte Gesellschaft für eine mit günstigeren Tarifen zu verlassen, kann sich ebenfalls an die Stiftung Warentest wenden. Die Mitarbeiter erstellen für 20 Mark eine bedarfsgerechte Analyse über die günstigste Haftpflichtversicherung. Für 10 Mark mehr wird gleichzeitig eine Hausratversicherung empfohlen. kaja

Unterlagen abrufbar per Fax (0 18 05 88) 76 82 10 (24 Pf./Min.);114 Haftpflichtversicherungen im Test, in: Finanztest, 8/00; Stiftung Warentest, Vertrieb, Postf. 810660, 70523 Stuttgart; 7 DM (zzgl. 3 DM Versand)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen