piwik no script img

Dasa-Geld für Kitas

■ Regenbogen macht Jugend- und Sozialpolitik zum Hauptthema im Wahljahr

Alle setzen auf das Thema Innere Sicherheit, der Regenbogen hält mit den Schwerpunkten Kinder-, Jugend- und Sozialpolitik dagegen. „Wenn man diese Bereiche nicht thematisiert, werden sie im Wahljahr völlig untergehen“, befürchtet die Sprecherin der Regenbogen-Gruppe, Heike Sudmann. Der Tenor Sudmanns und ihres Kollegen Norbert Hackbusch zum Haushalt des kommenden Jahres: Der Senat spart „nach der Rasenmähermethode“, verstärkt die soziale Spaltung in der Stadt und kürzt bei denen, die Unterstützung nötig hätten. „Mit unseren Vorschlägen dagegen würde es vielen Menschen besser gehen“, ist Sudmann sicher.

„Mehr soziale Chancen“ heißt daher das Etatmotto der fünfköpfigen Bürgerschaftsgruppe. Das heißt: Einkommensschwache Familien dürfen keine hohen Kita-Beiträge bezahlen und sollen billiger S- und U-Bahn fahren dürfen; bei Gesamtschulen darf nicht gespart und die Lernbedingungen an den Oberstufen soll verbessert werden; flächendeckend muss es Schulkantinen geben – „es gibt in Hamburg immer mehr Kinder, die hungrig zur Schule gehen“ – ; die Bücherhallen sollen in den Ferien geöffnet bleiben; die Sozialhilfe darf nicht gekürzt und sozialer Wohnungsbau soll mehr gefördert werden.

Auf all diesen Feldern kreidet der Regenbogen der rotgrünen Regierung Versäumnisse an. Das Argument des Senates, solche Maßnahmen müssten im Sinne der Konsolidierung nun einmal sein, kontert Regenbogen mit einer Gegenrechnung. So schlägt Hackbusch vor, die Regenbogen-Forderungen vor allem mit dem Geld umzusetzeen, das der Senat in die Dasa-Erweiterung steckt. Auch die Ausweitung der Messe würde nicht so wie geplant ausfallen, wäre Hackbusch Wirtschaftssenator und nicht Oppositions-Abgeordneter. „Nach unseren Informationen wird die Messe eine Milliarde Mark mehr kosten als anfangs gedacht“, befürchtet er weitere Belastungen für den Haushalt. Verzicht auf Dasa-Ausbau und Messeerweiterung als Finanzierungsidee – die Chancen, dass in der kommenden Woche die rotgrüne Mehrheit in der Bürgerschaft dem folgen wird, stehen nur begrenzt gut. Peter Ahrens

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen