piwik no script img

Bastelei an Rente

Gewerkschaften: SPD kommt uns in Rentenfrage entgegen. CDU unterstützt DGB-Vorschläge

BERLIN afp/taz ■ Im Streit um die Rentenreform zeichnet sich ein Kompromiss zwischen Gewerkschaften und SPD ab. Die SPD-Fraktionsspitze habe dem Deutschen Gewerkschaftsbund zugesagt, in mehreren Punkten auf den DGB zuzukommen, sagte DGB-Vizechefin Ursula Engelen-Kefer der Braunschweiger Zeitung.

SPD-Fraktionschef Peter Struck erklärte, die Gespräche mit Spitzenvertretern der Gewerkschaften seien „konstruktiv und vertrauensvoll“ verlaufen. Engelen-Kefer kündigte einen neuen Vorstoß an, mit dem auf den Ausgleichsfaktor verzichtet werden soll. Der CDU-Rentenexperte Andreas Storm sagte der Frankfurter Rundschau, die Vorschläge des DGB stießen bei der Union auf Unterstützung.

Der Vorschlag Engelen-Kefers sieht vor, auf den Ausgleichsfaktor ganz zu verzichten, mit dem nach den Regierungsplänen ab 2011 die Renten für Neurentner gekürzt werden sollen. Stattdessen solle dann das Rentenniveau für alle Rentner geringfügig gesenkt werden. Wenn damit ein Rentenniveau von 67 Prozent erreicht werde, sei auch ein etwas höherer Beitragssatz erträglich.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen