: neu nach nizza
Stimmengewichtung
Die Staats- und Regierungschefs regelten die Stimmengewichtung für eine erweiterte Union (siehe Tabelle). Für das Zustandekommen einer qualifizierten Mehrheit wurde ein Schwellenwert von 74,6 Prozent festgesetzt. Zudem kann auf Antrag eines Mitgliedsstaates festgestellt werden, ob mindestens 62 Prozent der Bevölkerung der EU-Länder durch Beschlüsse repräsentiert werden. Deutschland erhält dadurch als mit 82 Millionen Bürgern größtes Land die Möglichkeit, Beschlüsse zusammen mit zwei anderen großen Ländern zu blockieren. Unter Hinblick auf die Beitrittskandidaten wurde auch die Sitzverteilung im Europäischen Parlament neu geregelt. REUTERS
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen