: Power-Shopping statt Rabattmarke
Bundeskabinett will Rabattgesetz und Zugabeverordnung abschaffen. Kritik von Handel und Handwerk
BERLIN rtr/dpa/taz ■ Für die deutschen Verbraucher könnte der Einkauf bald erheblich aufregender werden. Die Bundesregierung will das Rabattgesetz und die Zugabeverordnung in Deutschland abschaffen. Das Bundeskabinett wird sich am heutigen Mittwoch mit entsprechenden Gesetzentwürfen beschäftigten. Vom Frühjahr 2001 an können die Verbraucher dann die Preise drücken. Bisher dürfen Händler einem Privatkunden nicht mehr als drei Prozent Preisnachlass gewähren, Ausnahmen gibt es nur für Großabnehmer.
Doch auch nach der Abschaffung von Rabattgesetz und Zugabeverordnung dürfte es in Deutschland nicht wie auf einem Basar zugehen. „Ich glaube nicht, dass es zu heißen Preisverhandlungen beim Jogurt im Supermarkt kommt“, dämpft Dirk Klasen von der Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände große Erwartungen. Gefeilscht werden dürfte vor allem bei großen Investitionen wie beim Auto oder der Stereoanlage.
Die Vertreter von Handwerk und Handel kritisierten die Pläne. Die Abschaffung des Rabattgesetzes helfe nur den großen Konzernen, die mittelständischen Fachhändler blieben auf der Strecke. Vorteile hätten die Verbraucher nicht, da die Preise steigen würden. Die Spitzenverbände wollen heute Regeln vorstellen, um „unfaire Handelspraktiken zu verhindern“.
wirtschaft SEITE 8, kommentar SEITE 11
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen