: Krank gepflegt
■ Im Krankenhaus arbeiten ist ungesund
Die Arbeit im Krankenhaus macht die Beschäftigten krank. Mit einem Krankenstand von 4,8 Prozent fehlen Krankenschwestern, Krankenpfleger und Pflegehelfer deutlich häufiger als andere Berufsgruppen. Das ist das Ergebnis einer bundesweiten Umfrage unter mehr als 1000 Pflegekräften im Auftrag der Deutschen Angestellten Krankenkasse (DAK) und der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW), teilte DAK- Vorstandsvize Eckhard Schupeta gestern in Hamburg mit.
Der durchschnittliche Krankenstand aller DAG-Mitglieder liegt nach den Worten von Schupeta bei 3,2 Prozent täglich. Besonders häufig leiden Pflegekräfte im Krankenhaus nach der Studie an Erkrankungen der Wirbelsäule, verursacht durch hohe Belastungen beim Heben und Tragen. Ein Fünftel müsse jeden Tag mehr als 10 mal bettlägerige Patienten ohne Hilfsmittel anheben. Dazu kämen stressbedingte psychische Kranheiten. „Neurosen und depressive Zustandsbilder verursachen über 30 Prozent mehr Fehltage als im DAK-Durchschnitt“, so Schupeta. So fühlten sich 35 Prozent der Befragten durch Tod und unheilbare Krankheiten der Patienten belastet. Ebenfalls 35 Prozent klagten über „nörgelnde und aggressive Patienten“. Auch die Zahl der Arbeitsunfälle, die die BGW 1998 auflistete, sei mit 4500 bei den Beschäftigten der 750 von ihr versicherten privaten oder freigemeinnützigen Krankenhäuser sehr hoch gewesen. lno
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen