: Willi Lemke für Lehrer-Föderalismus
In Deutschland herrscht Kultur- und Bildungs-Föderalismus, das heißt: An der Landesgrenze wird scharf geschossen, wenn da jemand mir nichts dir nichts „rübermachen“ will. Schon auf der Kultusministerkonferenz in der vergangenen Woche hatte es geknallt. Darf Hessen unter der Überschrift „Hessen ist Bildungsland“ 1.000 neue Lehrer suchen? Sowas geht nicht, fanden alle unisono. Hessens Kultusministerin Karin Wolff konterte, sie hätte versprochen, den Unterricht in den Schulen zu garantieren.
Vor allem aus NRW kam die Kritik. Wenige Tage später warb NRW in Hessen mit Vierfarbanzeigen um 2.200 Lehrer zum 1.2.2001.
Bremens Bildungssenator Willi Lemke erklärt das Thema nun in der Chemnitzer „Neuen Presse“ zum West-Ost-Konflikt: Die schlechter bezahlten Ost-Lehrer würden so mit höheren West-Gehältern „geködert“, erklärte er. Das schade dem Föderalismus.
Und wie geht Lemke als Bremer Bildungssenator um mit dem Lehrerbedarf? Drei Viertel der eingestellten Lehrer haben in Bremen ihre Ausbildung absolviert. Aber große Einstellungs-Wellen gab es bisher nicht. Wenn Stellen neu besetzt werden müssen, dann wird im Internet(-West?) geworben. K.W.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen