: Kampf um Bundeswehr
■ Mögliche Schließung von Standorten sorgt für Wirbel
Hannover – Ein Zeitungsbericht über die mögliche Schließung von zehn Bundeswehrstandorten in Niedersachsen hat gestern für erheblichen Wirbel gesorgt. Zwar erklärten die SPD-Landesregierung und das Bundesverteidigungsministerium umgehend, dass es sich um „Spekulationen“ handele. Trotzdem kam von Parteien und Verbänden scharfe Kritik. Innenminister Heiner Bartling bekräftigte am Rande der Landtagssitzung: „Wir werden um jeden Standort in Niedersachsen kämpfen.“
Die Tageszeitung „Die Welt“ hatte berichtet, Niedersachsen werde mit der Schließung von zehn Standorten von der geplanten Bundeswehrreform besonders stark betroffen sein. Die Standorte in Achim, Braunschweig, Bremervörde, Dörverden, Lingen, Nienburg (Weser), Osterode am Harz, Wangerland, Werlte und Zetel sollten dicht gemacht werden.
„Alles, was jetzt durch die Gegend geistert, ist noch sehr spekulativ“, meinte Bartling dazu im Landtag. Es handele sich nach seinem Kenntnisstand um Überlegungen auf der Arbeitsebene des Ministeriums. „Das ist nicht der letzte Stand.“ Bartling erklärte, auch Niedersachsen werde von der geplanten Bundeswehrreform sicher nicht ausgenommen werden. Das Land sei aber schon in der Vergangenheit überproportional vom Abbau von Soldaten und Kasernen betroffen gewesen. „Dieser Trend muss jetzt umgekehrt werden.“ taz/dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen