: Aus für Tschernobyl
Umweltminister Jürgen Trittin bezeichnet die Abschaltung des maroden Reaktors als überfällig
BERLIN dpa ■ Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Grüne) hat die endgültige Abschaltung der Atomanlage Tschernobyl mehr als 14 Jahre nach der Reaktorkatastrophe als „überfällig“ bezeichnet. Das Unglück 1986 habe „klar vor Augen geführt, dass die Nutzung der Atomenergie mit unkalkulierbaren Risiken verbunden ist“, erklärte er gestern in Berlin. Tschernobyl markiere den „Anfang vom Ende der Atomkraft“, so der Minister.
Die Bundesregierung betrachte die Fertigstellung der beiden Ersatzreaktoren Rivne und Khmelnitzky nicht als sinnvolle Lösung für die Energieprobleme der Ukraine, sagte Trittin. Vorrang müsse das Energiesparen, ein effizienter Betrieb konventioneller Kraftwerke und die Nutzung erneuerbarer Energien haben. Berlin werde die Ukraine auch künftig bei der Bewältigung der Folgen des Reaktorunfalls unterstützen, sagte er. So müsse der Beton-Sarkophag, der den Unfallreaktor Block 4 umhülle, dringend erneuert werden. Die dafür notwendige Unterstützung der Ukraine hatten die sieben großen Industrienationen (G 7) zugesichert. Die EU gewährt zudem ein Darlehen. Auch Deutschland beteiligt sich daran mit mehr als 80 Millionen Mark.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen