piwik no script img

schnittplatzUnd sie hieß Edeka

Auch er wollte Millionär werden: Dr. Matthias Klumpp (38), Zahnarzt aus Pforzheim. Souverän hatte er sich in Rekordtempo bis zur 125.000-Mark-Frage vorgeantwortet. Dann scheiterte er an Apfelsinen, Tütensuppen und der Genossenschaftidee. Genauer: an Edeka. Oder lag es an Günther Jauchs schlampiger Redaktion?

Jauch am Montagabend, 21.10 Uhr: „Auch auf die Gefahr hin, dass es ein richtig schöner dicker Prozess wird, die Antwort ist – falsch.“ Dem Kandidaten Klumpp fiel das Gesicht schneller herunter, als es Newtons Gesetze eigentlich erlauben.

„Welches Wort steckt hinter dem K in Edeka?“ – Jauch hatte die Frage kaum angelesen, da hatte Klumpp schon wissend gegrinst. „Ich bin vorbereitet und hab trainiert, Herr Jauch, am Samstag noch 7.000 Stichworte gelernt.“ Jauch smart staunend. Das Publikum jubelnd laut. Ja, und die Edeka-Frage sei halt zufällig dabei gewesen. Also, das K stehe für Kaufleute. „Sicher?“ – „Sicher. Sonst gehe ich hin und verklage den Verlag von ‚Trivial Pursuit‘.“ Tosendes Gelächter. Applaus. – Dann die Antwort. Jauch: „Einkaufsgenossenschaft deutscher Kolonialwaren- und Lebensmittelhändler.“ Nix Kaufleute.

Wer hat Recht? Die Sache blieb bis gestern Nachmittag in der Schwebe. Die Edeka-Homepage – unklar: Beginn 1898 als E.d.K. – was für „Einkaufsgenossenschaft der Kolonialwarenhändler“ steht. Ab 1907 heißt es Edeka, und seitdem ist nur noch von „kaufmännischen Genossenschaften“ die Rede. Mail an die Edeka-Zentrale im Hamburg. Noch nachts um 1:01 Uhr kommt eine Antwort: Klärung am Dienstag. Man scheint lange zu arbeiten an der eigenen Firmengeschichte.

Die RTL-Sprecherin verweist auf Jauchs „sicher richtige Antwort“, ohne Quellenangabe. Sie möchte nicht mal sagen, wann die Sendung aufgezeichnet wurde. Edeka antwortet immer noch nicht – Identitätskrise? Der Parker-Verlag („Trivial Pursuit“) sucht die Frage in Uraltausgaben derzeit per Hand.

Zahnarzt Klumpp gestern in einer Bohrpause zur taz: Jauch habe noch am Rateabend im Internet wühlen lassen. Ergebnis: „Sie haben wohl doch Recht, Herr Klumpp.“ Aber Klage? „Ach, Quatsch.“ Und RTL habe ihn gestern telefonisch gebeten, „den Ball flach zu halten“.

Ach, wofür steht eigentlich das A in Edeka? Für Kalanialwaren?

BERND MÜLLENDER

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen