: Für Computerhacker
Jahreskongress des Chaos Computer Clubs eröffnet. 2.500 Besucher zur Debatte über Sicherheit erwartet
Rund 2.500 „Hacker“ und andere Computerbegeisterte haben gestern in Berlin ihren Jahreskongress begonnen, auf dem sie unter anderem über die Sicherheit der Computer fachsimpeln wollen. Auf der dreitägigen Veranstaltung des Chaos Computer Clubs (CCC) sollen nach Angaben des Vereins auch Themen wie Informationstechnologie, Internet und Kryptografie (Geheimschrift) behandelt werden. Neben Vorträgen und Diskussionen steht auch das Art&Beauty-Projekt, ein Workshop zu audiovisueller Kreativität am Computer, auf dem Programm. Zudem habe sich der Kongress als die wichtigste europäische „Hackerparty“ etabliert. Der Chaos Communication Congress ist der jährliche Fachkongress des CCC (www.ccc.de). Der CCC wurde 1981 in Hamburg gegründet und gilt seitdem als bundesweite „Hacker-Vereinigung“.
Er setzt sich nach eigenen Angaben für Informations- und Kommunikationsfreiheit ohne Zensur von Staat und Industrie ein und will Schwachstellen der Computersicherheit aufdecken. Hacker sind nach Worten von CCC-Sprecher Andy Müller-Maguhn neugierige Menschen, die wissen und zeigen wollen, wie Computer, Chipkarten oder Geldautomaten funktionieren.
DPA/DDP
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen