:
Holger Tanzki (46), Richter am Verwaltungsgericht Frankfurt am Main
„Erwischt hat es mich im Wald; im Herbst des Jahres 1981 in der Nähe des Hüttendorfes. Demonstrationen gegen die geplante Startbahn-West am Rhein-Main Flughafen fanden damals fast täglich statt. Wir – vier Freunde und ich – standen im Rahmen einer vorbeugenden Platzbesetzung gegen Abholzungsbestrebungen sehr friedlich in der zweiten Reihe. Die Hundertschaften der Polizei rückten plötzlich vor – die Demonstranten vor uns drehten sich um und rannten los. Wir waren nicht so reaktionsschnell und blieben stehen. Dafür nahmen wir die Hände hoch: Wir ergeben uns. Doch das interessierte nur marginal. Die Polizisten holten mit ihren langen Stöcken zum kollektiven Schlag aus – und wir flitzen dann doch lieber los, wenn auch viel zu spät. Ein Hieb traf mich auf dem Rücken. Andere kamen nicht so glimpflich davon. Heute stelle ich mir gerne vor, dass MEIN Polizist – so wie ich – eigentlich Pazifist war und mich gar nicht richtig treffen wollte.“ KPK, FOTO: PRIVAT
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen