: Europa-Schule fehlen Kinder
Seitdem die Deutsch-Türkische Schule nach dem Schriftsteller Aziz Nesin benannt ist, melden zahlreiche Eltern ihren Nachwuchs ab. Ihnen ist der Name zu liberal
Der Streit um die Namensgebung der Deutsch-Türkischen Europa-Schule in Kreuzberg hat erste Konsequenzen. Zahlreiche Eltern haben ihre Kinder von der Schule abgemeldet, weil sich diese Mitte November nach dem fortschrittlichen türkischen Schriftsteller Aziz Nesin benannt hat. „In jeder Klasse ist es mindestens eine Abmeldung“, sagt Elternvertreterin Anna Weber. Außerdem hätten weitere Eltern angekündigt, ihre Kinder von der Schule zu nehmen. Genaue Zahlen wollte die Direktorin Christel Kottmann-Menz nicht nennen.
Der 1995 verstorbene Schriftsteller Aziz Nesin gilt in Deutschland als „Heinrich Böll der Türkei“, als mutiger Streiter und Kritiker des politischen Systems. Seine Werke sind in der Türkei hochgradig umstritten. Religiöse Angelegenheiten sah Nesin immer als Privatangelegenheit.
Eine Hand voll konservative, türkische Eltern forderten einen religösen oder zumindest patriotischen Namen für die Schule ihrer Kinder, konnten sich damit jedoch nicht durchsetzen. Zum Geburtstag von Nesin im Dezember demonstrierten rund 20 Eltern vor der Schule und ließen einige ihrer Kinder nicht in den Unterricht. Damals tauchte auch ein anonymer Brief auf, der in schlechtem Deutsch die Qualität der Schule kritisiert. Inzwischen hat die Schulleiterin den Eltern Hilfe angeboten, die sich durch diesen Brief unter Druck gesetzt fühlten.
Elternvertreterin Weber hat Sorge, dass der Ruf der Schule wegen des Namenskonflikts leidet. Weber verweist auf die Besonderheiten der Schule: Sie sei die einzige, in der konsequent Deutsch und Türkisch ab der Vorklasse gelehrt werde und interkulturelle Erziehung Normalität sei. Die Schule ist bis 16 Uhr offen, im Hortbereich gibt es deutsche und türkische ErzieherInnen.
Dass es mittlerweile wieder entspannter an der Schule zugeht, zeigte ein Schulfest in der vergangenen Woche. Dort tanzten die Eltern bis spät in die Nacht miteinander – egal welche Namen sie für die Schule favorisiert hatten. NAU
Die Deutsch-Türkische Europa-Schule sucht noch Erstklässler für das nächste Schuljahr. Telefonische Informationen unter 25 88-37 31
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen