piwik no script img

Getrennte Kurse an Grundschule

Nächstes Schuljahr sollen gute und schlechte Schüler in den Hauptfächern getrennt unterrichtet werden

Schulsenator Klaus Böger (SPD) will die Qualität der sechsjährigen Grundschule verbessern. Deshalb wird vom kommenden Schuljahr 2001/2002 an in Klasse 5 in den Hauptfächern Deutsch, Mathematik und der ersten Fremdsprache ein Drittel der Stunden in getrennten Kursen in zwei Niveaustufen unterrichtet. Das teilte die Senatsschulverwaltung gestern mit.

Klasse 6 folge spätestens im Schuljahr 2002/2003. Der Unterricht in der ersten Fremdsprache werde in Klasse 5 nur denjenigen Schülern in unterschiedlichen Kursen erteilt, die bereits von der 3. Klasse an eine Fremdsprache lernen.

„Die äußere Leistungsdifferenzierung ist ein wichtiger Baustein der Grundschulreform in Berlin“, betonte Böger. Das gemeinsame Lernen im Klassenverband und die Binnendifferenzierung blieben jedoch grundlegende Prinzipien der Grundschularbeit. Nach ausführlicher Diskussion mit allen Beteiligten werde den einzelnen Schulen genügend Freiraum und Eigenverantwortung bei der Gestaltung eingeräumt.

Über die Zuweisung zu den einzelnen Gruppen und einen Wechsel zwischen den Niveaustufen entscheidet die Klassenkonferenz unter Vorsitz der Schulleitung. Darüber wird auch mit den Eltern gesprochen. Die Schulen müssen das Differenzierungskonzept jeweils für das kommende Schuljahr beschließen.

In den Grundschulen wird die Schülerschaft immer heterogener; Schulanfänger haben mittlerweile völlig verschiedene sprachliche, soziale und naturwissenschaftliche Kompetenzen. DPA/TAZ

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen