piwik no script img

E-Mail für Bush

MTV-Online mobilisiert gegen Hassverbrechen

Mathew Shepard wurde erschlagen. Er war schwul. James Byrd wurde mit einem Auto zu Tode geschleift. Er war schwarz. Brandon Teena wurde erst vergewaltigt, dann umgebracht. Teena war transsexuell. Drei Fälle von Hassverbrechen von einigen tausend, die jährlich in den USA geschehen. Drei Fälle von einigen hundert, die auf der Homepage des Musiksenders MTV (FightforYourRights.MTV.com) runterscrollen. Immer wieder unterbrochen von der simplen Botschaft: „Hassverbrechen beginnen mit Diskriminierung.“ Unter dem Motto „Fight for your rights: take a stand against discrimination“ ruft MTV sein Publikum auf, aktiv zu werden. Mit vorgefertigten E-Mails können MTV-Fans den US-Präsidenten auffordern, sich für die Verabschiedung eines Gesetzes gegen Hassverbrechen einzusetzen. MTV schlägt sich aber auch selbst an die Brust. Der Sender habe zum großen Erfolg des für seine frauen- und schwulenfeindlichen Texte bekannten Rappers Eminem beigetragen und fühle sich verantwortlich, den Auswirkungen gegenzusteuern, begründet MTV seine Kampagne. Zum Start blieb der Bildschirm schwarz. Achtzehn Stunden lang keine flotten Sprüche, keine coolen Videos, keine Werbung. Dafür die Namen und Geschichten der Gewaltopfer. MICHAEL LENZ

ozlenz@yahoo.com

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen