: Visite bei Schröder
Ostdeutsche Regierungschefs wollen ihr Veto zum neuen Finanzausgleich mit Solidarpakt-II-Zusagen verknüpfen
BERLIN taz ■ Showdown zum Solidarpakt II: Heute trifft sich Bundeskanzler Gerhard Schröder in Berlin mit den Ministerpräsidenten der ostdeutschen Länder. „Wir brauchen Planungssicherheit“, erklärt im Vorfeld des Treffens Kurt Biedenkopf. Sachsens Regierungschef bestätigte, dass Schröders Einladung erst auf Drängen der ostdeutschen Ministerpräsidenten zu Stande kam.
„Der Bundeskanzler und die Regierungschefs der ostdeutschen Länder sind sich einig, den Solidarpakt über das Jahr 2004 hinaus fortzusetzen“, heißt es in der gemeinsamen Erklärung vom 30. Mai letzten Jahres. Außer wiederholten Absichtserklärungen ist seitdem nichts passiert. Die ostdeutschen Länderchefs drängen die Bundesregierung deshalb, endlich deren Vorstellung zu Höhe, Struktur und Laufzeit des Solidarpaktes II auf den Tisch zu legen – und zwar vor den Verhandlungen zum föderalen Länderfinanzausgleich.
„Länderfinanzausgleich und Solidarpakt II – beides gehört zusammen“, betont Kurt Biedenkopf. Dass die vom Bundesverfassungsgericht geforderte Neuregelung des Transfersystems Ende nächster Woche in Wiesbaden verhandelt wird, versetzt die Ostdeutschen heute in komfortable Lage: Nur mit ihren Stimmen ist ein neuer Länderfinanzausgleich machbar. Biedenkopf formuliert das so: „Wir können uns nicht auf eine Position begeben, die sagt, wir regeln jetzt den Länderfinanzausgleich und sehen in Bezug auf die Weiterentwicklung des Solidarpaktes dann gewissermaßen Jahr für Jahr, wie es weitergeht.“
Das fachliche Argument lieferten im letzten Jahr führende deutsche Forschungsinstitute, die den Nachholbedarf des Ostens zwischen 400 bis 500 Milliarden Mark bezifferten. Mecklenburg-Vorpommerns Regierungssprecher Thomas Freund: „Damit gibt es eine solide Basis, deren Belastbarkeit bis heute nicht in Frage gestellt wurde.“ Konkrete Antworten gibt es von der Bundesregierung allerdings auch noch nicht. NICK REIMER
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen