: Betr.: Ökologische Fleischproduktion
Im ökologischen Landbau produziertes Fleisch ist unter anderem deswegen teurer, weil der Ökobauer auf billiges importiertes Futter verzichten will – und muss. Die Agöl (Arbeitsgemeinschaft ökologischer Landbau) schreibt vor, dass mindestens die Hälfte des Futters aus eigener Produktion stammen muss. Zudem haben die Ökotiere mehr Platz im Stall und größere Weideflächen, was dazu führt, dass der Bauer auf derselben Fläche wie ein herkömmlicher weniger Tiere halten kann. Die Haltung muss also nach „tiergemäßen Gesichtspunkten“ erfolgen; sie sollen Komfort haben, Ruhe, aber auch Kontakt, sollen aufstehen und sich niederlegen können. Und schließlich: In der herkömmlichen Tierhaltung fällt das, was die Tiere unter sich lassen, durch einen Rost und wird abgepumpt. Ökobauern halten ihre Tiere auf Mist. Das macht die Entsorgung der Exkremente wesentlich aufwendiger. FOTO: REUTERS
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen