: Schmutziger Urankrieg
Fischer fordert Aufklärung von Nato und Militärs. Beer will wissen, wann Soldaten informiert wurden
BRÜSSEL/BERLIN dpa ■ In der Debatte um Gesundheitsgefahren durch Uranmunition hat Außenminister Joschka Fischer die „volle Aufklärung der Fakten“ gefordert. Dabei seien aber vor allem die Militärs und die Nato gefordert, sagte Fischer gestern in Brüssel. Die Informationspolitik der USA wollte er nicht bewerten. Auch sein Kabinettskollege Verteidigungsminister Rudolf Scharping habe die USA nicht gerügt. Er komme vielmehr seiner Aufklärungspflicht nach. Von einer deutsch-amerikanischen Verstimmung könne keine Rede sein, sagte Fischer.
Die Grünen-Abgeordnete Angelika Beer hat Scharping aufgefordert, im Verteidigungsausschuss präzise darüber zu informieren, wann deutsche Soldaten im Kosovo über Urangeschosse aufgeklärt wurden. „Die Aussagen einiger Soldaten, die Kontakt zu mir aufgenommen haben, und die des Verteidigungsministers stehen sich diametral gegenüber“, sagte Beer. Sie verteidigte Scharping aber gegen Kritik der Union, sein Kurs gegen die USA habe einen nicht abzuschätzenden Flurschaden angerichtet. CDU-Verteidigungsexperte Paul Breuer warf ihm vor, den USA den „schwarzen Peter“ zuzuschieben und sie als „schmutzige Krieger“ anzuklagen. Beer sagte, wenn sich bewahrheite, dass schon früher Uranmunition verschossen wurde, müsste auch gefragt werden, warum nicht schon frühere Verteidigungsminister bei den USA um Aufklärung gebeten hätten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen