: Finanzausgleich: Berlin bleibt hart
Berlin hält im Streit um den Länderfinanzausgleich am Einwohnerbonus der Stadtstaaten fest. Andernfalls wäre das Land Berlin in seiner Existenz massiv bedroht, sagte Finanzsenator Peter Kurth (CDU) gestern. Im schlechtesten Fall der von den Geber-Südländern gewollten Neuregelung müsste Berlin 3,5 Milliarden Mark Mindereinnahmen im Jahr hinnehmen. Ein von der Hamburger Bürgerschaft in Auftrag gegebenes Gutachten bestätigte gestern die Angemessenheit einer günstigeren Einwohnerwertung für die Stadtstaaten von 135 Prozent. In der günstigeren Wertung würden die speziellen Aufgaben von Ballungsgebieten hinsichtlich der Hochschulen, der Sozialhilfe und der Infrastruktur gewürdigt. „Ohne einen solchen Bonus wäre auch das Geberland Hamburg bald ein armes Land“, meinte Kurth. Der Länderfinanzausgleich muss nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts bis 2004 neu geregelt werden. DPA
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen