: Frauenfreier Rechtsraum
■ Quote nicht erfüllt: Bürgerschaft wählt dennoch neuen Richterwahlausschuss
30 Prozent Frauen müssen reichen. Findet Hamburgs Bürgerschaft quer durch alle Fraktionen. Und stimmte deshalb gestern dem Wahlvorschlag zur Neubesetzung des Richterwahlausschusses zu, der verfassungsrechtlich bedenklich ist. Denn die vorgesehene Parität zwischen Frauen und Männern wurde wieder nicht erreicht.
Am 13. Dezember vorigen Jahres war der erste Versuch gescheitert, die 20 vom Landesparlament zu besetzenden Plätze im Ausschuss zu besetzen, dem die Berufung aller Hamburger RichterInnen obliegt. Auf der Vorschlagsliste standen lediglich drei Frauen. Die Hamburger Verfassung aber bestimmt, dass „Männer und Frauen in öffentlichen Gremien gleichberechtigt vertreten sein müssen“.
Daraufhin war die Wahl vertagt worden. Die vorschlagsberechtigten Verbände wie Rechtsanwaltskammer, DGB und Unternehmerverband sowie die Parteien selbst wurden aufgefordert, doch bitte nach geeigneten Frauen zu fahnden. Mit mäßigem Erfolg: Unter den zehn Mitgliedern und zehn StellvertreterInnen sind jeweils lediglich drei Frauen: eine Anwältin und fünf, die von CDU, SPD und GAL nominiert wurden. „Es gibt noch immer zu wenig Frauen in Führungspositionen, gerade im Rechtswesen“, zuckte ein männlicher Abgeordneter die Schultern.
Bürgerschaftspräsidentin Dorothee Stapelfeldt (SPD) konnte sich denn auch kritische Bemerkungen über das „noch immer nicht ausgeglichene Verhältnis“ auf der Liste nicht verkneifen. Die Wahl wurde dennoch durchgeführt: Die Amtszeit des vorherigen Ausschusses war bereits zu Silvester abgelaufen, und weitere kompetente Juristinnen waren nicht in Sicht. smv
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen