: chronik
Zankapfel Zypern
1960 – Die britische Kronkolonie Zypern wird unabhängig.
1963/64 – Bürgerkrieg zwischen Insel-griechen und -türken um den Anschluss Zyperns an Griechenland oder die Teilung der Insel.
1964 – UN-Truppen landen auf Zypern.
1968 – Beginn von UN-vermittelten Gesprächen zwischen Zyperngriechen und -türken. Bis heute ergebnislos.
1974 – Putsch der griechischen Obristen, daraufhin besetzen Türken den Norden der Insel.
1977 – Prinzipielle Einigung auf Gründung eines gemeinsamen Bundesstaats bleibt ohne Konsequenzen.
1983 – Gründung der „Türkischen Republik Nordzypern“.
1990 – Die Republik Zypern beantragt Vollmitgliedschaft in der EG.
1998 – Beginn der EU-Beitrittsverhandlungen.
1999 – EU-Gipfel erklärt, dass eine Regelung des Zypern-Konflikts keine Vorbedingung für Aufnahme der Insel ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen