: Grüner contra grünes Stillhalten
■ Peter Willers: Lasst Euch nicht verdummen!
Zum Ungehorsam gegen Parteidisziplin ruft Peter Willers, grünes Gründungsmitglied und einst Bremer Landtagsabgeordneter, in einem offenen Brief auf: „Lasst Euch nicht von Euren Parteioberen verdummen, geht gegen die Castortransporte mit auf die Straße“, schreibt er. Ein vorzeitiges Abschalten von Atomkraftwerken sei nur wirklich erreichbar, wenn Stilllegungen erzwungen würden – „Transportwege sind dabei die Achillesferse“. Mitarbeit von Bürgerinitiativen bei der Suche nach Lagermöglichkeiten für atomaren Müll gebe es erst, wenn ein wirklicher Atomausstieg erreicht sei. „Für wieviel faule Kompromisse wollt Ihr Euch noch hergeben“, fragt Willers die Grünen, „Was ist übrig geblieben von der dynamischen Partei der 80er Jahre, die undogmatisch Neues zu denken, sagen und zu tun wagte?“ Willers' Fazit: „Sagt nein zu den taktischen Winkelzügen Eurer Parteispitze, und kommt mit nach Gorleben!“
Die Kernkraftgegner kündigten unterdessen Blockadeaktionen auf der gesamten Bahnstrecke zwischen Lüneburg und dem Zwischenlager Gorleben an. Zugleich sprachen sich 34 Pastoren und MitarbeiterInnen der evangelischen Kirche im Kreis Lüchow-Dannenberg öffentlich gegen Atom-Transporte nach Gorleben aus.
Die InitiatorInnen des Widerstandes erwarten während der heißen Phase des Transports bis zu 15.000 DemonstrantInnen täglich. sgi/dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen