piwik no script img

Engpässe bei Keulung

Für Massentötung von Rindern vermutlich zu wenig Kapazitäten. 27. deutscher BSE-Fall

HAMBURG/KIEL/MÜCHELN ap/dpa/ddp ■ Bei der geplanten Tötung von 400.000 Rindern wird mit Engpässen bei der Beseitigung der Tierkörper gerechnet. Der Präsident der Bundesanstalt für Ernährung und Landwirtschaft, Günter Drexelius, sagte der Welt am Sonntag, die Schlachtstätten verfügten zwar über ausreichende Kapazität. „Wie es in den Tierkörperbeseitigungsbetrieben oder Verbrennungsanlagen aussieht, können wir aber noch nicht abschätzen.“ Die Kadaver der Rinder sollen zu Tiermehl verarbeitet und verbrannt werden. Sollten die Bauern mehr als die geplanten 400.000 Rinder zur Schlachtung anbieten, könnte das Kontingent ausgeweitet werden, sagte Drexelius. Die Gesamtzahl von zwei Millionen Rindern in der EU dürfe aber nicht überschritten werden, und die Bundesregierung müsse bereit sein, die Entschädigung für die Landwirte aufzustocken.

Unterdessen ist die bundesweit erste Tötung einer Rinder-Großherde abgeschlossen. Die der 1.000 Tiere in Sachsen-Anhalt verlief laut eines Sprechers „ohne nennenswerte Zwischenfälle“. Die angekündigten Proteste von Tierschützern seien ausgeblieben. Die Rinder durch Injektionen eingeschläfert worden, lediglich drei Tiere sind zu Forschungszwecken am Leben gelassen worden. Die Zahl der BSE-Fälle ist in Deutschland inzwischen auf 27 gestiegen: In Schleswig-Holstein bestätigte sich der Verdacht auf Rinderwahnsinn bei einem fünften Rind. Es stammt aus einer Herde mit 168 Tieren, die nun getötet werden müssen. Bundesweit sind bisher über 4.000 Rinder wegen BSE gekeult worden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen