piwik no script img

Virtuelle Sightseeingtour

Partner für Berlin präsentiert ein neues Internetangebot mit 360-Grad-Panoramen

Vom heimischen Sessel aus können fußlahme Touristen und Neugierige aus aller Welt jetzt im Internet unter www.berlin.de/Berlin360 einen virtuellen Blick auf die deutsche Hauptstadt genießen. Das Projekt von Partner für Berlin sei jedoch nicht allein für Touristen gedacht. „Auch Berliner, die die ständigen baulichen Veränderungen ihrer Stadt mitverfolgen möchten“, kämen auf ihre Kosten, sagte gestern Volker Hassemer, Vorsitzender der Geschäftsführung Partner für Berlin. Ermöglicht werden die ungewöhnlichen Berlin-Ansichten mit der Hilfe von 360-Grad-Panorama-Fotos.

Ausgangspunkt der virtuellen Sightseeingtour ist das Dach des Berliner Reichstagsgebäudes. Von hier aus können 20 bekannte Berliner Orte und Ereignisse – vom Pariser Platz bis zur Loveparade, von der Reichstagskuppel bis zum Schloss Charlottenburg erkundet werden. Für alle Romantiker gibt es noch ein Panoramabild „Himmel über Berlin“. Neben den jährlich aktualisierten Berlin-Ansichten können die Besucher auch Informationen und Lagepläne zu den verschiedenen Sehenswürdigkeiten abrufen. Die Beschreibungen dazu sind in deutscher und englischer Sprache erhältlich.

Das Angebot zeichnet sich durch ein „breit gefächertes Themenspektrum“ aus, betonte Hassemer: Bei den Motiven des Bundestags erhält der Betrachter neben einem Panoramablick gleichzeitig Informationen über die Arbeitsweise des Parlaments. Das Projekt ist in Zusammenarbeit mit dem Bundestag und verschiedenen kleineren Projektpartnern entstanden. Kosten: rund 85.000 Mark. DDP

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen