piwik no script img

„Tanz den Bomber Harris“

■ „Antinationale“ feiern Bombardierung Dresdens

Eine Party soll am 14.2. im „Zakk“ steigen, der Titel: „Dresden Night – 56 Years of Dresden Bombraid. Tanz den Bomber Harris“. Am 14. Februar 1945 bombardierten britische Flugzeuge Dresden.

Der Landesvorsitzende der Jungen Union, Claas Rohmeyer, kritisierte gestern, dass für diese „Party“ Gelder der Studentinnen und Studenten vom AStA veruntreut würden. Auch der Bremer GesamtschülerInnenvertretung (GSV) solle sofort der Etat gesperrt werden, weil diese Mitveranstalterin sei.

Der stellvertretende AStA-Vorsitzende Nils Stegemann weist die Kritik zurück. Der AStA unterstütze zwar die Diskussionsveranstaltung mit Herrmann L. Gremliza zum Thema „elf Jahre Superdeutschland“ als „politische Bildungsveranstaltung“ am 14.2., aber mit der anschließenden Party habe die Studierendenvertretung nichts zu tun. Die bisher noch nicht besonders aufgefallene Gruppe der „Antinationalen“ Bremens, angeblich Studierende der Bremer Uni, hätten sich mit einem Veranstaltungskonzept an den AStA gewandt und dann eigenhändig die Plakate gedruckt, auf denen der Zusammenhang hergestellt wird.

Auf Protest des AStA wäre ein zweites Plakat in Umlauf gebracht worden, auf dem die Verhältnisse klargestellt würden. „Da hat Claas Rohmeyer auf seinem Spaziergang durchs Viertel wohl noch ein altes Plakat gesehen“, vermutet Stegemann. ei

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen