: Oberstes Gericht kippt Ehevertrag
KARLSRUHE afp ■ Eheverträge sind sittenwidrig, wenn sie zu einer „einseitigen Dominanz eines Ehepartners“ führen und nicht das Ergebnis einer gleichberechtigten Lebenspartnerschaft sind. Dies entschied am Dienstag das Bundesverfassungsgericht (BVG) im Fall einer schwangeren Frau, die per Ehevertrag verpflichtet worden war, nach einer Scheidung auf Unterhalt für sich und das Kind zu verzichten. Solch ein Vertrag verstößt, so das Gericht, gegen den im Grundgesetz garantierten Mutterschutz und die Verantwortung beider Eltern für die Pflege und Erziehung des Kindes (Az. 1 BvR 12/92). Der umstrittene Ehevertrag war 1976 von einem reichen Mann mit seiner künftigen Gattin, einer kaufmännischen Angestellten, geschlossen worden. Das BVG forderte eine stärkere „richterliche Inhaltskontrolle“ von Eheverträgen und hob eine gegenteilige Entscheidung des Oberlandesgerichts Stuttgart auf.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen