: Mehr als eine Retro-Veranstaltung
■ „Wasser marsch“: Die Hamburger „Superpunk“ legen ihr zweites Album vor
Am Anfang war der Eindruck, es könnte sich bei Superpunk um eine Art Gimmick handeln: Da war etwa der Bandname, oder die bis heute kursierenden Vokabeln à la „All-Hamburger-Schule-Star-Band“ (Intro 2/01), deren spektakulärer Nimbus gelegentlich die Beschäftigung mit dem, was Superpunk tatsächlich sind/tun, zu ersetzen droht.
Indes bekäme der rumpelnde Soulpunk, den Superpunk auch auf ihrem zweiten Album Wasser marsch auf eine spannend-ambivalente Weise zwischen Liebhaberei und Ironie (oder zumindest: Brechung) spielen, bedeutend weniger Aufmerksamkeit, käme er nicht von Leuten, die in anderen bedeutenden (Hamburger) Bands waren oder sind. Was schade wäre: denn es gelingt hier, aus den Repertoires von Mod und Garage, „britischer Erzähltradition“ (Carsten Friedrichs, Gesang und Gitarre) und Working-Class-Stolz-Männerfreundschaftsmauscheleien ein stimmiges und dabei nicht regelhörig-retromäßiges Neues zu kombinieren. „Es gibt einen traditionellen Strang. Der wird dann halt gebrochen“, sagt Gitarrist Lars Bulnheim. „Seltsamkeiten finde ich wichtig“, ergänzt Thies Mynther (Tasteninstrumente). Da herrscht bei allem „V-Effekt“ (Intro) schmissiges Popverständnis vor, „rundum wohl soll man sich fühlen“ (Carsten Friedrichs). Nicht eben zum Wohlfühlen, aber identifikationsmäßig einladend sind die Geschichten, die Friedrichs dazu skandiert: von Außenseitern und durch die Verhältnisse Gebeutelten, denen bis zuletzt der Stolz nicht genommen werden kann. Und nicht zuletzt: Worte wie Fabrikant hätten wir uns in einem Liedtext auch nicht mehr so recht zu erhoffen gewagt.
Jetzt bittet man zur Release-Party: Neben dem brandneuen Video gibt es ein „making of“ und weitere Kurzfilme zu sehen. Und wenn nicht gerade „Soul-Stammtisch“- taugliches Vinyl kreist, spielen Boy Division. Die notorische Coverband hat ein Programm mit Superpunk-Stü-cken zusammengestellt, so dass auch auf Wohlfühlsmasher wie „Matula hau mich raus“ niemand wird verzichten müssen.
Alexander Diehl
Sonntag, 16 Uhr, Tanzhalle St. Pauli; Wasser Marsch erscheint am 12.2. bei L'Age D'Or
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen