: bma 2000 - das buch zur ausstellung
Die Kunst aus Berlin schwappt ins Land. Großveranstaltungen wie „Children of Berlin“ klopfen selbst in New York an die Türen der Museen und Galerien. Aber es gibt auch noch die B-Ebene, auf der das Projekt „BMA 2000“ von Markus Wirthmann mit 17 KünstlerInnen bis nach Aschaffenburg gekommen ist. Dort wird die Reibung, die Carsten Nicolais Oszillografenvideos, Undine Goldbergs Fashion-Victim-Objekte oder Gunter Reskis surreale Text- und Bildfantasien (Abbildung) erzeugen, vermutlich sogar größer als in New York gewesen sein. Als Nachklapp zur Ausstellung ist nun ein Künstlerbuch im Verlag Doppelfaust (als Book on Demand) erschienen. Dort kann man unter anderem nachlesen, wie sich Off und Markt in Berlin verhalten: Hier sind Künstlergruppen nicht politisch motiviert, sondern „eine Art Überlebenshilfe in einem allgemeinen Diskussionsvakuum“. Aus den Zeiten der Hausbesetzer und Linksdogmatiker hat man auch in der Kunst gelernt, sich locker zu binden. Klara Wallner, deren Beitrag wir gekürzt nachdrucken, ist freie Kuratorin für zeitgenössische Kunst. Ihr Tagebuch wird in der nächsten Publikation von „BMA 2000“ fortgesetzt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen