: Eisige Fronten beim Klimaschutz
Müller gewährt der Industrie Aufschub für Förderung von Ökostrom. Grüne: Pläne der Wirtschaft ungenügend
BERLIN taz ■ Beim Klimaschutz herrscht zwischen Industrie und Regierung weiterhin Eiszeit. Auch nach dem gestrigen Treffen von Vertretern der Energieunternehmen, der Regierungsfraktionen, der Gewerkschaften und der Ministerien für Wirtschaft und für Umwelt ist weiterhin völlig unklar, ob und wie der umweltfreundliche Strom aus hocheffizienten Kraftwerken in Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) gefördert werden soll, wie es die Regierung im Herbst letzten Jahres beschlossen hat.
Die Vorschläge der Industrie, die die Wirtschaftsvertreter gestern konkretisierten, hätten „nichts Erhellendes“ gebracht, sagte die grüne Energieexpertin Michaele Hustedt nach dem Treffen. „Ein Kompromiss ist nicht in Sicht.“ Wirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) dagegen gab den Energiekonzernen wieder einmal eine großzügige Frist: In sechs Wochen sollen sie ihre neuen Pläne vorlegen.
Auch innerhalb der Regierung gibt es eine Kaltfront zwischen Wirtschaftsminister Müller einerseits, der die vorgeschlagene Quote von 20 Prozent Öko-Strom ablehnt, und den rot-grünen Fraktionen und dem Umweltminister Trittin andererseits. Diese sehen keine Alternative zur KWK-Quote, will die Regierung ihr Klimaziel von minus 25 Prozent Treibhausgasen bis 2005 erreichen. Müller dagegen fürchtet eine zu starke Regulierung des Energiemarktes.
Grüne und SPD-Fraktion werfen der Industrie vor, sie wolle sich um den Klimaschutz herummogeln. Die Vorschläge erbrächten nicht die geforderte CO2-Reduzierung und seien nicht ausreichend finanziert, hieß es. Die Industrie hatte vorgeschlagen, auf eine KWK-Quote zu verzichten und dafür bestehende Kraftwerke zu modernisieren oder neu zu bauen, den Wirkungsgrad von Anlagen zu erhöhen und erneuerbare Energien auszubauen – allerdings nur als freiwillige Selbstverpflichtung. BERNHARD PÖTTER
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen