: Eisige Fronten beim Klimaschutz
Müller gewährt der Industrie Aufschub für Förderung von Ökostrom. Grüne: Pläne der Wirtschaft ungenügend
BERLIN taz ■ Beim Klimaschutz herrscht zwischen Industrie und Regierung weiterhin Eiszeit. Auch nach dem gestrigen Treffen von Vertretern der Energieunternehmen, der Regierungsfraktionen, der Gewerkschaften und der Ministerien für Wirtschaft und für Umwelt ist weiterhin völlig unklar, ob und wie der umweltfreundliche Strom aus hocheffizienten Kraftwerken in Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) gefördert werden soll, wie es die Regierung im Herbst letzten Jahres beschlossen hat.
Die Vorschläge der Industrie, die die Wirtschaftsvertreter gestern konkretisierten, hätten „nichts Erhellendes“ gebracht, sagte die grüne Energieexpertin Michaele Hustedt nach dem Treffen. „Ein Kompromiss ist nicht in Sicht.“ Wirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) dagegen gab den Energiekonzernen wieder einmal eine großzügige Frist: In sechs Wochen sollen sie ihre neuen Pläne vorlegen.
Auch innerhalb der Regierung gibt es eine Kaltfront zwischen Wirtschaftsminister Müller einerseits, der die vorgeschlagene Quote von 20 Prozent Öko-Strom ablehnt, und den rot-grünen Fraktionen und dem Umweltminister Trittin andererseits. Diese sehen keine Alternative zur KWK-Quote, will die Regierung ihr Klimaziel von minus 25 Prozent Treibhausgasen bis 2005 erreichen. Müller dagegen fürchtet eine zu starke Regulierung des Energiemarktes.
Grüne und SPD-Fraktion werfen der Industrie vor, sie wolle sich um den Klimaschutz herummogeln. Die Vorschläge erbrächten nicht die geforderte CO2-Reduzierung und seien nicht ausreichend finanziert, hieß es. Die Industrie hatte vorgeschlagen, auf eine KWK-Quote zu verzichten und dafür bestehende Kraftwerke zu modernisieren oder neu zu bauen, den Wirkungsgrad von Anlagen zu erhöhen und erneuerbare Energien auszubauen – allerdings nur als freiwillige Selbstverpflichtung. BERNHARD PÖTTER
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen