: Substitution muss besser werden
■ GesundheitspolitikerInnen suchen Gespräche mit Polizei und Ärzten
Prävention soll in der Bremer Drogenpolitik künftig eine größere Rolle spielen. Das haben die GesundheitspolitikerInnen aller Parteien verabredet. Vor dem Hintergrund eines erneuten Anstiegs von Todesfällen unter Drogenkranken seit 1997 haben die PolitikerInnen in den Deputationen Soziales und Gesundheit versucht, Antworten auf drängende Fragen zu finden. Als mögliche Erklärung für die Zunahme von Todesfällen unter Drogenkranken (1997: 43; 1999: 76; 2000: 77) im Land Bremen gilt – „mit aller Vorsicht“ –, dass der Ausbau von sozialen und gesundheitlichen Angeboten zu Beginn der 90er Jahre einige Jahre lebensverlängernd gewirkt habe, dass sich jetzt aber die Spätfolgen von Infektionen der 80er Jahre zeigten.
Insgesamt fällt die Bilanz der Gesundheitsbehörde über die Versorgung von Drogenkranken positiv aus. In den letzten zehn Jahren habe sich viel verbessert, die Angebote seien angenommen worden. So seien auch mehr Drogentote bekannt, weil sie zuvor Kontakt mit öffentlichen Einrichtungen gesucht hätten. Dennoch könnten Sofortmaßnahmen möglicherweise die Sterblichkeit senken.
Erwogen wird in diesem Zusammenhang, verstärkt mit der Polizei zusammen zu arbeiten. Diese könne Hinweise auf den Reinheitsgehalt von am Markt erhältlichem Stoff geben – und durch Warnungen die Gefahr einer tödlichen Überdosierung senken. Auch müssten Gespräche mit Kassenärztlicher Vereinigung und Ärztekammer darüber stattfinden, wie die Qualität der Substitutionsbehandlung zu verbessern sei. Da Mischvergiftung – unter anderem mit Methadon – als Todesursache zunehme, müssten auch mögliche Ursachen erforscht werden. ede
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen